Vorstellung Listenplatz 9: Alice Bruchhaus-Peter

Listenplatz 9: Alice Bruchhaus-Peter Kandidatin Stadtrat Wülfrath

Heute stellen wir Euch unsere Kandidatin für Listenplatz 9 vor: Alice Bruchhaus-Peter. Alice ist eines unserer neueren Mitglieder und bringt sich stets aktiv in verschiedenen Bereichen der Wülfrather Stadtpolitik ein. Alice ist unsere GRÜNE Direktkandidatin für den Stadtteil Düssel.

1. Name: Alice Bruchhaus-Peter

2. Beruf / Tätigkeit: Hebamme, Kinderkrankenschwester

Frühe Hilfen – Gesundheitsorientierte Familienbegleitung

Stadtteil in Wülfrath: Düssel

Platz auf der Reserveliste (OV Wülfrath): 9

In welchem Wahlbezirk kandidiere ich? Wahlbezirk 9160 (Düssel)

2. Dafür stehe ich:

Wertschätzung, Transparenz und Zielorientierung gepaart mit Eigenverantwortung.

3. Was bedeutet für mich “grüne Politik” ganz konkret?

  • Nachhaltigkeit im Fokus: Die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft. Ökologische Dimension: Verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Böden und Energie.
  • Soziale Dimension: Förderung fairer und gerechter Lebensbedingungen für alle Menschen.
  • Ökonomische Dimension: Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse, die sowohl ökologisch als auch sozial verträglich sind und langfristig funktionieren.
  • Grüne Politik bedeutet für mich, die fortlaufende Anpassung und Verbesserung von Strategien und Maßnahmen innerhalb der Stadtentwicklung, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

4. Welches sind meine inhaltlichen / fachlichen Schwerpunkte?

Familien, Kinder und Jugendliche in Wülfrath stärken, Förderung von gesunder Entwicklung und gewaltfreiem AufwachsenUmweltbildungStärkung von generationenübergreifender Gemeinschaft in unserer Stadt, Mitbestimmung und Teilhabe durch Bürgerschaftliches Engagement

Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung

5. Welche Erfahrungen aus kommunalpolitischer Arbeit bringe ich mit? Welche sonstige Erfahrung bringe ich mit?

  • Kommunalpolitik bedeutet für mich Neuland, wichtiges Neuland.
  • Gemeinsam mit meiner Familie versuche ich, nicht über “Ist-Zustände” zu meckern, stattdessen überlegen wir, was können wir tun? Was liegt in unserer Verantwortung, um etwas zu verändern? Welche Möglichkeiten der Mitbestimmung gibt es?
  • Nach langjähriger Tätigkeit in der Geburtshilfe, arbeite ich nun im Bereich der gesundheitsorientierten Familienbegleitung. Aspekte von Gesundheit, Bildung und sozialer Absicherung sind mir somit vertraut.
  • Gesundes Aufwachsen bedeutet (auch), dass Kinder in einer Umgebung aufwachsen, die sowohl ihre Gesundheit als auch die Umwelt schützt,. So ergibt sich eine positive Zukunftsperspektive.

6. Was ist mir für Wülfrath besonders wichtig?

  • Gemeinschaft und Zukunftsfähigkeit fördern. Durch eine Zukunftskonferenz für Wülfrath.
  • VertreterInnen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft kommen zusammen, mit dem Ziel, eines kreativen und generationenübergreifenden Dialogs,für die Gestaltung des “Morgen” in unserer Stadt.
  • Neben “Wülfrath, was wäre wenn…” oder “Wüfrath, wer bist du…?” könntenvielfältige Fragen gestellt werden. Zum Beispiel:Was tut meine Stadt für mich?Wie kann ich mich in meiner Stadt einbringen? Wer kann was in Wülfrath besonders gut? Wodurch zeichnen sich Wülfrather Stadteile aus? Worin sind sie besonders gut? Was können wir voneinander lernen? Wie können wir einander unterstützen? Da Geld im städtischen Haushalt ohnehin knapp ist, ist es mir wichtig, mit bestehenden Ressourcen zu arbeiten, die nachhaltige Lösungen bieten. Chancen konsequenter zu nutzen.

6. Was motiviert mich, für den Stadtrat zu kandidieren und wofür möchte ich mich besonders einsetzen?

  • Das Gefühl, “die Welt brennt, und wir überlegen, ob wir die Feuerwehr rufen sollen”. In Anbetracht der Komplexität von Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels, erlebe ich Probleme (auch) direkt vor meiner Haustüre. Wassermassen, die nicht abfließen können, überlastete Kanalisation, Bauvorhaben, die an Irrsinn grenzen.
  • Mich motivieren Gespräche mit Wülfrather BürgerInnen, die Lebensqualität in unserer Stadt zu erhalten und Probleme offen und transparent anzugehen. Aus meiner Sicht müssen Prozesse und Maßnahmen deutlich schneller und lösungsorientierter im Rathaus der Stadt Wülfrath angegangen werden, Abteilungsübergreifendes Arbeiten zur Erfassung und Lösung komplexer Problemlagen sollte gefördert werden.Es braucht mehr Kreativität, Dialog und positive Grundhaltung, um sich den komplexen Themen unserer Stadt zu widmen.

7. In drei Worten: so bin ich als Mensch:

Kreativ, hartnäckig, sensibel

8. Mein Lieblingsort in Wülfrath:

Düssel und mein Garten

9. Lieblingszitat:

“Handle stets so, dass die Summe deiner Möglichkeiten wächst.” (Heinz von Foerster)

10. Was mache ich, wenn ich nicht politisch unterwegs bin?

Mit meiner Familie Zeit in der Natur verbringen.